Kaffeeernte und Verarbeitung
Neben der Kaffeepflanze ist die Ernte und Verarbeitung einer der Faktoren, welche die Qualität erheblich beeinflussen.
Pflückverfahren
Ein wesentlicher Punkt ist das Pflückverfahren, da ein Kaffeezweig sowohl reife als auch unreife Früchte tragen kann.
Man unterscheidet folgendermaßen:
Picking
Stripping
Industriell
Vorgehen
Auswirkung
Kaffeeaufbereitung

geteilte Rohkaffeebohne
Nachdem die Kaffeekirschen gepflückt wurden, muss die äußere Schicht - die Schale - entfernt werden um die zwei Bohnen (2) herauszutrennen.
Kaffeebohnen sind die Samen der Früchte, die gereiften Kirschen mit einer roten Haut (dem Exocarp (7)) ähneln.

Elemente der Rohkaffeebohne
Unter dem Brei (Pulp / Mesocarp (6)), jeweils umgeben von einer Pergament-ähnlichen Hülle (dem Endokarp (4)), liegen zwei Bohnen (2) zusammen.
Wenn die Frucht reif ist umgibt eine dünne, gallertartige Schicht, das Pergament (engl: parchment).
Unter dem Pergament sind die Bohnen durch eine andere dünne Membran, der silbernen Haut (die Samenschale (3)) abgedeckt.
Jede Kirsche enthält in der Regel zwei Kaffeebohnen.
Bevor Kaffeebohnen geröstet werden können, müssen Sie aus der Frucht entfernt und getrocknet werden.
Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen 2 Arten: